Great Green Wall Afrikas

Die Great Green Wall in Zentralafrika: Großartiges transnationales Naturprojekt

Die Great Green Wall: ein länderübergreifendes Naturprojekt in Zentralafrika, das die Wüstenbildung in der Sahelzone stoppen will mit gezielter Wiederaufforstung und Ansiedlung heimischer Tiere.

The Great Green Wall - ein aussergewöhnliches Gemeinschaftsprojekt in Afrika

Die Great Green Wall ist ein einmaliges Projekt hier auf der Erde. Die UN-Naturschutzorganisation zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) hat das Projekt ins Leben gerufen, indem sie 100 Millionen Hektar derzeit verwüstetes Land wieder aufforstet. Es handelt sich um ein Gebiet, das sich über die gesamte Breite Afrikas erstreckt und in der Sahelzone am südlichen Rand der Sahara liegt.

Die Great Green Wall wird das größte lebende Bauwerk auf dem Planeten sein – dreimal so groß wie das Great Barrier Reef. Die Wiederherstellung der Natur umfasst das Pflanzen von Bäumen und Pflanzen sowie die Ansiedlung von Tieren in der Region, um die Artenvielfalt wiederherzustellen. 

Durch intelligente Zusammenarbeit und strategische Partnerschaften wird die Great Green Wall zu einem Symbol transnationaler Einheit in Zentralafrika. Es ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie Politik auf der NEUEN ERDE funktioniert.

Transnationales Projekt in Zentralafrika 

The Great Green Wall - ein einmaliges Gemeinschaftsprojekt Afrikas

Die Great Green Wall ist ein außergewöhnliches Naturprojekt, das die Länder in Zentralafrika vereint, um die Sahelwüste wieder aufzuforsten und einheimische Tiere anzusiedeln. Die UN-Naturschutzorganisation, die weltweit gegen die Wüstenbildung kämpft, hat dieses Projekt ins Leben gerufen, das über 100 Millionen Hektar an verwüsteten Land umfasst und sich über die Sahelzone am südlichen Rand der Sahara erstreckt – dreimal so groß wie das Great Barrier Reef.

Das Projekt umfasst die Pflanzung verschiedener Bäume, Gräser und Sträucher in der Sahelzone, um eine „Grüne Mauer“ zu schaffen, die dazu beiträgt, die Austrocknung zu stoppen und wieder Leben in die Wüste zu bringen. Das Vorhaben soll auch die Ernährung für die Menschen sicher stellen, die Artenvielfalt verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels verringern. Derzeit ist die „Great Green Wall“ das größte Naturprojekt der Welt.

The Great Green Wall - viele vorteile und Einheit für Zentralafrika

Die Große Grüne Mauer bietet viele Vorteile und Potenziale für Zentralafrika und den afrikanischen Kontinent. Zunächst muss auf lokaler Ebene gearbeitet werden. Dann könnte das Projekt zu einem großartigen Beispiel für die Welt werden, wie man Nachbarsstaaten auf einem Kontinent vereint und auf transnationaler Ebene zum Wohle der Natur und der Menschen arbeitet.

Verbesserung der Lebensgrundlagen: Durch die Wiederherstellung von Land ermöglicht die Initiative den lokalen Gemeinden einen besseren Zugang zu natürlichen Ressourcen wie Wasser und fruchtbarem Boden, was zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Ernährungssicherheit beiträgt.

Eindämmung und Anpassung an die klimatischen Verhältnisse: Die Mauer trägt dazu bei, Kohlenstoff zu binden und so die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen abzumildern. Es dient den Gemeinden auch als Möglichkeit, sich an veränderte Wetterbedingungen anzupassen, insbesondere in einem Gebiet, in dem Dürren und Hitzewellen häufiger auftreten.

Erhaltung der Artenvielfalt: Das Projekt zielt darauf ab, durch Wiederherstellung von Ökosystemen, die biologische Vielfalt in der Region wiederherzustellen und dadurch viele Pflanzen- und Tierarten wieder an zu siedeln, die durch die Wüstenbildung fast ausgestorben sind.

Bekämpfung der Wüstenbildung: In der Sahelzone kam es aufgrund von Faktoren wie Abholzung, Überweidung und unregelmäßigen Niederschlagsmustern zu einer starken Landdegradation. Ziel der „Great Green Wall“ ist es, die weitere Ausbreitung der Sahara zu stoppen und verwüstetes Land wieder in fruchtbares Land umzuwandeln.

Vereinigtes Zentralafrika: Die Great Green Wall erlaubt der Sahelzone zu einer wirtschaftlichen und politischen Union zu werden mit gemeinsamen Gesetzen für Kommunikation, Transport und Handel. Die Vorteile, die die „Great Green Wall“ mit sich bringt, sind enorm und haben das Potenzial, sogar alle afrikanischen Länder in Form einer Afrikanischen Union zusammenzuführen.

Zuerst müssen die Menschen aber verstehen, dass sie zusammenarbeiten müssen, um ihr Ziel zu erreichen, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur oder Religion eines Menschen. Es geht um Miteinander in Frieden und Harmonie für das höchste Wohl aller Lebewesen. 

UN-Naturschutzorganisation zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)

Die UN-Naturschutzorganisation zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) wurde 1994 gegründet, um die Erde zu schützen und die Natur wiederherzustellen und eine sicherere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft für die Menschen zu gewährleisten.  

Das UNCCD ist die einzige international Vereinigung zur Bekämpfung der Wüstenbildung und den Auswirkungen von Dürre. Es gibt weltweit 197 Vertragsparteien des Übereinkommens, darunter 196 Vertragsstaaten und die Europäische Union. Das Übereinkommen – basierend auf den Grundsätzen der Beteiligung, Partnerschaft und Dezentralisierung – ist eine multilaterale Gemeinschaft, die Auswirkungen der Verwüstung abzumildern und unsere Erde zu schützen, damit alle Menschen Nahrung, Wasser, Unterkunft und wirtschaftliche Chancen in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen.  

Die Konvention vereint Regierungen, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger, Privatpersonen und Gemeinden um eine gemeinsame Vision, das Land der Welt zu erstellen und aufzubauen. Diese Arbeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit des Planeten und den Wohlstand künftiger Generationen sicherzustellen.