Ganzheitlicher Naturschutz - Holistic Nature Care

Ganzheitlicher Naturschutz: Praktisch im täglichen Leben

Ganzheitlicher Naturschutz: Hier erfährst Du, was Du rein praktisch im täglichen Leben zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur tun kannst.

Ganzheitlicher Naturschutz geht jeden von uns an

Zur GANZHEITLICHEN LEBENSWEISE gehört es in jedem Fall, die Natur auf der Erde zu bewahren und wieder herzustellen. Es gibt vieles, was wir im täglichen Leben für die Natur tun können. Vor allem müssen wir jetzt selbst handeln und können nicht darauf warten, bis die Regierungen die richtigen Maßnahmen für dringende Umweltprobleme und -schutz treffen. 

Nach den ganzheitlichen Weisheitstraditionen wie den ursprünglichen Lehren der Veden und des Buddhismus, der Bibel oder der Weisheit Indigener Völker, sind wir nur im Gleichgewicht, wenn die Natur im Gleichgewicht ist. Wir dürfen die Natur als göttliche Schöpfung verstehen – als Ausdruck der Ganzheit und Multidimensionalität unseres Universums. 

Viele Weisheitstraditionen sehen die Erde als Zentrum für viele verschiedene Arten und Rassen von anderen Galaxien und Planeten. Ganz ehrlich, wenn man sich Moos, Orchideen, Chameleons oder Katzen ganz genau anschaut, kann man sich wirklich vorstellen, dass es Aliens sind und von weit her kommen. 

Gut ausgebildet: Ganzheitlicher Naturschutz in Ganzheitlichen Universitäten

Um die Natur in weiten Teilen der Erde erfolgreich wiederherzustellen und zu schützen, müssen wir alle ausreichendes Wissen über die Natur im Allgemeinen und über die universellen Naturgesetze besitzen. Die Naturerziehung sollte in der frühen Kindheit beginnen und in Vorschulen und Schulen zum Unterricht gehören. Gerade für Stadtkinder müssen wir die Natur in die Klassenzimmer holen oder Klassenzimmer in der Natur schaffen, zum Beispiel in Wäldern oder auf Wiesen wie in der Antike. 

Gleichzeitig müssen Lehrer und Eltern darin geschult werden, wie ganzheitlicher Naturschutz funktioniert und zwar in speziellen Institutionen, wie einer Ganzheitlichen Universität, wo alles über diese integrative Lebensweise gelehrt wird. Diese Ganzheitlichen Universitäten sollten für jeden und jederzeit verfügbar sein. Weltweit, insbesondere in den Industrieländern, muss es umfassende Ausbildungen zum Thema „GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ“ geben.

Plastikflaschen an Wand projiziert durchs Sonnenlicht -Plastic bottles projected onto wall through sunlight

Foto Pexels von Jill Burrow: Prüfe den Hintergrund eines Produktes

Überprüfe immer den Hintergrund eines Produkts

Mit kleinen Änderungen unserer Gewohnheiten können wir die Natur mühelos schützen. Unterstütz keine Institutionen und Unternehmen, die durch den Kauf ihrer Produkte systematisch die Natur zerstören und/ oder Menschen, Tieren und Pflanzen Leid zufügen. Überprüfe immer den Hintergrund eines Produkts, die Art und Weise der Herstellung, die Herkunft der Inhaltsstoffe, den Vertrieb und die anschließende Entsorgung. 

Kauf nach Möglichkeit nur Artikel, die natürlich und nachhaltig sind, einen ethischen Hintergrund haben, bei denen kein Lebewesen zu Schaden kommt und die eine hohe Schwingung besitzen. Such auch nach guten Alternativen und verzichte auf den Kauf von Dingen, die wirklich schädlich sind.

Das ist möglicherweise nicht immer möglich, aber versuch Dein Bestes. Manchmal werden wir durch falsche Informationen über bestimmte Produkte, wie Elektroautos, die umweltfreundlich zu sein scheinen, in die Irre geführt, denn hinter den Kulissen wird die Natur verwüstet, um Lithium für die Batterien zu gewinnen. 

Das Internet bietet viele Hintergrundinformationen zur Ethik von Produkten, aber am Ende muss jeder von uns die eigene Intuition nutzen, um herauszufinden, was gut und ethisch beziehungsweise was schädlich für die Natur ist. Durch regelmäßiges tiefes Meditieren entwickelst Du eine richtig gute Intuition und triffst Entscheidungen, die dem höchsten Wohl aller dienen.

Ganzheitlicher Naturschutz: Reduziere Deinen Verbrauch

Denk zweimal darüber nach, bevor Du etwas kaufst, egal was es ist: von Kleidung, Haushaltswaren, Dekorationsartikeln, Schönheits- und Gesundheitsprodukten, technischen Geräten, Möbeln, Büroausstattung und sogar Lebensmitteln. Fall nicht auf hochglänzende oder angesagte Produkte herein, auch wenn sie Bio sind, aber nur eine kurze Lebensdauer haben wie Tannenbäume oder Dekorationsgegenstände. 

Kauf nach Möglichkeit nichts sofort, sondern denk erst mal nach, ob Du das Produkt wirklich benötigst oder es Dir von jemand anderem besorgen kannst, der es nicht mehr braucht. Wenn es um Mode, Spielzeug, Dekorationsartikel oder Möbel geht, könnten wir auch viel kreativer sein. Anstatt neue Dinge zu kaufen, können wir unsere eigenen Sachen aus soliden und natürlichen Materialien entwerfen, bei Bedarf mit der Hilfe von Experten wie guten Schneidern oder Schreinern. Sie können uns auch bei der Reparatur oder Optimierung eines bestimmten Artikels helfen. 

Bei der Kleidung sollten wir nicht Trends hinterherlaufen, sondern unseren eigenen Stil finden, der unsere Persönlichkeit unterstreicht. Dazu gehört es auch, Lebensmittel bewusst zu kaufen oder sie nicht unnötigerweise wegzuschmeißen bzw. vor der Mülltonne zu retten. Reduzier Deinen Verbrauch – das ist ein wichtiger Schritt für den Naturschutz.

Foto Pexels von Greta Hoffmann

Ganzheitlicher Naturschutz: Verzicht auf Verpackungen und Plastik

Wir müssen unbedingt Abfall und Mikroplastik reduzieren und recyceln. Der wichtigste Schritt besteht darin, möglichst viele Naturprodukte zu konsumieren. Anstatt Lebensmittel in Kartons oder Papier zu kaufen, können wir sie unverpackt auf dem Markt oder in Geschäften kaufen, die auf „no waste“ spezialisiert sind. 

Wir können die Verpackungen auch im Geschäft zurücklassen, um ein Zeichen zu setzen. Parallel dazu können Ladenbesitzer die Verpackungen von Lebensmitteln vor dem Verkauf entfernen und sie an einer zentralen Stellen zum Recycling geben. Ganzheitlichen Naturschutz bedeutet Verzicht auf Verpackung und Mikroplastik in jeder Hinsicht.

Naturschutz durch bewussten Konsum: Kauf nur das, was Dir gut tut

Es gibt zu viele Produkte auf dem Markt, wie Kosmetik, Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, die Gesundheit, Verjüngung und Heilung versprechen. Schaut man genauer auf die Inhaltsangabe, enthalten viele dieser Produkte synthetische Mittel, die wirklich gesundheitsschädlich sind. 

Anfangs mögen sie gute Ergebnisse liefern, aber mit der Zeit verursachen sie Gesundheitsprobleme. Analysiere regelmäßige, welche Wirkung ein Produkt auf Dich hat. Lass Dich nicht von schönen Worten und Bildern täuschen. Naturschutz durch bewussten Konsum: Kauf nur das, was Dir gut tut. Unterstütze auch Produkte, die gleichzeitig etwas für den Naturschutz tun.

Ganzheitlicher Naturschutz durch naturbelassenes Essen

Die richtige Ernährung ist Teil einer bewussten und ganzheitlichen Lebensweise. Die Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten hin zu natürlichen und pflanzlichen Lebensmitteln ist ein entscheidender Faktor, wenn es um echten Naturschutz geht. Idealerweise stammen Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte, Reis und Getreide, Kräuter, Gewürze und Pflanzenöle aus der näheren Umgebung. 

Ausnahme sind Länder und Regionen mit begrenzter Vegetation, aufgrund von Kälte oder Mangel an Wasser, die mit Nahrungsmitteln aus anderen Orten versorgt werden müssen. Das gilt auch für Orte, in denen Einwanderer leben, die für ihre Gesundheit ihre traditionellen Lebensmittel benötigen. 

Ganzheitlicher Naturschutz bedeutet auch, Nutzpflanzen auf natürliche Weise zu kultivieren, mit natürlichen Pestiziden wie Neem und einer intelligenten Fruchtfolge, damit sich die Böden erholen können. Das mag dazu führen, das die Produktion von Bio-Lebensmitteln geringer wird, aber generell dürfen wir grundsätzlich auch die Menge unserer Lebensmittel reduzieren, denn die meisten von uns essen ohnehin mehr als ihnen gut tut – auch wenn es Bio ist.

Tierschutz gehört zum Ganzheitlichen Naturschutz

Zum Wohl der Tiere, sollten wir alle, wenn möglich, den Verzehr tierischer Produkte wie Milchprodukte, Eier, Fleisch oder Fisch vermeiden oder wenigsten stark reduzieren. Am besten wäre es, wenn jeder Vegetarier oder Veganer werden würde oder zumindest die Ernährungsgewohnheiten seiner Vorfahren übernimmt, die nur einmal oder in geringeren Mengen Fleisch aßen. Zum Glück verzichten zunehmend mehr Menschen auf tierische Produkte, als Ausdruck der globale Zunahme des Bewusstseins. Tierschutz gehört immer zum Ganzheitlichen Naturschutz.

Scharfe auf der Wiese - sharp ones on the meadow
Kühe auf der Weide - cows on the meadow